Unsere Referenzen
Gemeinsam realisierte Investments mit nachhaltigem Erfolg
Ermlitzer Mühle, Ermlitz bei Leipzig
- Denkmal-Ensemble, 54 Wohneinheiten
- Projekte
3 Monaten vor
Details
Bei Smart Invest Real Estate bieten wir Ihnen als Investor oder Finanzberater den Zugang zu exklusiven Kapitalanlageimmobilien, die langfristige Werte schaffen. Unsere sorgfältig ausgewählten Objekte aus einem starken Netzwerk von Bauträgern und Projektentwicklern bieten attraktive Renditen und eine stabile Einkommensquelle für Ihre Kunden oder Ihr eigenes Portfolio.
Ob stabiler Cashflow, Wertsteigerung oder Steueroptimierung – wir finden die passende Anlagestrategie für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Sofortiger Cashflow
Investieren Sie in etablierte Immobilien mit bestehenden Mietverträgen. Profitieren Sie von sofortigen Mieteinnahmen, nachweisbarer Renditehistorie und geringem Investitionsrisiko.
Wertsteigerung & Modernität
Moderne Neubauten in Wachstumsmärkten mit erstklassiger Energieeffizienz. Keine Instandhaltungskosten in den ersten Jahren und attraktive Finanzierungskonditionen.
Steuervorteile nutzen
Kombinieren Sie Kulturerhalt mit attraktiven Steuervorteilen. Bis zu 90% der Sanierungskosten sind über 12 Jahre steuerlich absetzbar – ideal für Gutverdiener.
Gemeinsam realisierte Investments mit nachhaltigem Erfolg
Ein Immobilieninvestment bietet zahlreiche Vorteile – von der Wertsteigerung über regelmäßige Mieteinnahmen bis hin zum Schutz vor Inflation. Aber wie funktioniert das konkret?
Ein Immobilieninvestment beginnt mit der strategischen Auswahl des passenden Objekts. Entscheidend sind dabei die Mikro- und Makrolage, die Bausubstanz, das Entwicklungspotenzial des Stadtteils sowie die lokale Mietpreisentwicklung. In Ballungszentren wie München, Frankfurt oder Hamburg liegt die durchschnittliche Mietrendite bei 3-4%, während B-Städte oft 4-6% erreichen. Die Objektauswahl bestimmt maßgeblich den langfristigen Erfolg der Investition. Neubauten bieten moderne Energiestandards und minimale Instandhaltungskosten in den ersten 10-15 Jahren, während Bestandsimmobilien sofortige Mieteinnahmen und oft günstigere Einstiegspreise ermöglichen.
Die Finanzierungsstruktur bildet das Fundament der Renditeoptimierung. Bei einem Eigenkapitalanteil von 20-30% und aktuellen Zinssätzen zwischen 3,5-4,5% lässt sich der Hebeleffekt optimal nutzen. Ein Beispiel: Bei einer 400.000 Euro Immobilie mit 80.000 Euro Eigenkapital und einer jährlichen Wertsteigerung von 3% beträgt die Eigenkapitalrendite 15% – das Fünffache der reinen Wertsteigerung. Zusätzlich generieren Mieteinnahmen von durchschnittlich 1.200-1.800 Euro monatlich bei einer 3-Zimmer-Wohnung einen positiven Cashflow, der die Finanzierungskosten deckt und darüber hinaus Überschüsse erwirtschaftet. Die Tilgung erfolgt faktisch durch die Mieter, während Sie Vermögen aufbauen.
Steuerliche Aspekte verstärken die Attraktivität von Immobilieninvestments erheblich. Die lineare Abschreibung von 2% jährlich bei Neubauten (bzw. 2,5% bei Baujahr vor 1925) mindert die Steuerlast auf Mieteinnahmen. Bei Denkmalimmobilien können sogar bis zu 9% der Sanierungskosten jährlich über 12 Jahre abgeschrieben werden. Zusätzlich sind Zinsen, Verwaltungskosten und Instandhaltungsaufwendungen als Werbungskosten absetzbar. Nach 10 Jahren Haltedauer entfällt die Spekulationssteuer vollständig, wodurch Veräußerungsgewinne steuerfrei realisiert werden können.
Die langfristige Vermögensentwicklung durch Immobilien basiert auf drei Säulen: Mieteinnahmen generieren laufende Erträge von 3-6% jährlich, die Wertsteigerung beträgt historisch 2-4% pro Jahr, und die Tilgung durch Mieteinnahmen führt zum kontinuierlichen Vermögensaufbau. Nach 20-25 Jahren ist die Immobilie häufig abbezahlt und generiert einen monatlichen Cashflow von 1.500-2.500 Euro. Gleichzeitig hat sich der Immobilienwert oft verdoppelt. Diese Kombination macht Immobilien zu einem bewährten Instrument für die Altersvorsorge und den generationsübergreifenden Vermögenserhalt.
Der deutsche Immobilienmarkt bietet trotz gestiegener Zinsen weiterhin attraktive Chancen. Die Wohnungsnachfrage übersteigt das Angebot in Metropolregionen um jährlich 100.000-150.000 Einheiten. Demografische Trends wie Urbanisierung und kleinere Haushaltsgrößen verstärken diesen Effekt. Gleichzeitig sorgen strenge Bauvorschriften und begrenzte Flächenverfügbarkeit für Angebotsknappheit. Diese Marktdynamik sichert nachhaltige Wertsteigerungen und stabile Mieteinnahmen, während Immobilien als Sachwerte einen effektiven Inflationsschutz bieten – Mieten und Immobilienpreise steigen historisch betrachtet mindestens im Gleichschritt mit der Inflation.
Compare listings
VergleichenBitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.